Der liebe Gott schafft es jedes Jahr aufs Neue uns Winzern vor eine neue Herausforderung zu stellen. Hagel, Starkregen, Trockenheit … jedes Jahr hat etwas für sich.
Wichtig ist qualitätsbewußte Arbeit im Weingarten. Qualitätsoptimierter Behang, eine hohe Laubwand, eine luftige Traubenzone und vor allem viel Handarbeit sorgen für eine gute Traubenqualität und Reife der Trauben.
Alle Weingärten werden von uns händisch vorgelesen. Zum optimalen Zeitpunkt wird mit der Maschine das gesunde Traubenmaterial geerntet um rasch mit der Verarbeitung beginnen zu können. Schonende Verarbeitung hat bei uns Priorität!
Die Trauben werden am Betrieb nochmals am Rütteltisch „durchgecheckt“ um bei der Vorlese eventuell übersehene unreife oder gefaulte Beeren herauszusortieren.
Nur aus gesunden Trauben wird ein qualitativ hochwertiger Wein!
Danach werden die Beeren leicht gequetscht und nach einer gekühlten Maischestandzeit von bis zu 24 Stunden gepresst.
Nach dem Pressen ist vor allem das hygienische und genaue Arbeiten im Keller besonders wichtig, um die Qualität des Leseguts zu erhalten. Auf kühle temperaturgesteuerte Gärung legen wir sehr viel Wert. Dadurch geht die Aromatik im Wein nicht verloren.
Unsere Weine werden im Edelstahltank vergoren und gelagert. Der einzige, der bei uns ein Barriquefass von innen sieht, ist der Merlot – unser Cuvéepartner für den Zweigelt.